Keine Frage, für mich ist die Mein Schiff 3 das spannendste Schiff, das 2014 an den Start geht. Lange hat sich TUI Cruises bedeckt gehalten – aber nun ist der Katalog 2014/2015 da – eben auch mit der Mein Schiff 3. Und da habe ich nun für Euch mal zusammengestellt, was ich wissenswert und neu finde.
- Das Atlantik-Restaurant geht künftig immer noch über zwei Decks (Deck 3 und 4). Auf Deck 3 befindet sich der Klassik-Bereich (Essen so wie bisher), der Teil auf Deck 4 ist zweigeteilt – in den Bereich Eurasia und Mediterran. Kann man alle Gerichte an allen Plätzen bekommen? Dazu habe ich noch keine Erkenntnisse. Schade: Das Atlantik ist nicht mehr am Heck des Schiffs. Sprich: Man hat nur Fenster steuerbord und backbord. Wirklich neu ist das aber auch nicht, das hatte mir TUI-Cruises-Boss Richard Vogel schon vor einigen Monaten angedroht. Nicht aus reiner Böswilligkeit – das hängt mit der Tatsache zusammen, dass man aus irgendwelchen Gründen seit einigen Jahren die Galley am Heck hat bei Neubauten.
- Die Shops im Neuen Wall gehen künftig über zwei Decks (4 und 5).
- Das Theater geht über drei Decks. Ob es künftig eine Bar oder gar Bedienung im Theater gibt, geht aus dem Katalog nicht hervor. Die Mini-Tische, die Richard Vogel auf der Mein Schiff 1 und 2 ein Dorn im Auge waren (die Entfernung wäre sehr teuer gewesen) wird es nicht mehr geben.
- In der TUI Bar (Deck 4) wird's endlich Karaoke geben!
- Das Klanghaus ist quasi die Elbphilharmonie der Mein Schiff 3. Ein Raum für Konzerte. Er befindet sich auf Deck 4 und 5.
- Es gibt wieder den Bereich Meerleben (grenzt direkt ans Theater, Deck 4) und ein Maleratelier.
- Das Casino ist zurück! Auf Deck 5. Hat die Mein Schiff 2 nur noch ein paar Spielautomaten, wird's auf der Mein Schiff 3 wieder ein kleines Casino geben. Ein abgetrennter Bereich – und nicht wie auf der Mein Schiff 1 in einen Lounge-Bereich integriert.
- Neben dem Casino neu: Ein Rauchersalon. Das könnte bedeuten, dass man im Casino nicht rauchen darf.
- Ebenfalls zurück: Die Abtanzbar. Gegenüber von Casino und Rauchersalon auf Deck 5. Sehr schade: Die Disko hat demnach keinen Außenbereich, wie beispielsweise die Anytime-Bar auf den Aidas. Da hatte ich mir bei einem Neubau mehr erhofft. Andererseits: Die Locations für Nachtschwärmer sind nun gebündelt und nicht übers ganze Schiff verteilt.
- Auf Deck 5 befindet sich auch das Tag & Nacht Bistro – hier soll's ja Essen und Getränke rund um die Uhr geben. Die nächtliche Curry-Wurst nimmt man also nicht mehr draußen ein, wie bisher.
- Gegenüber befindet sich das Hanani-Aufpreis-Restaurant. Hier gibt's unter anderem Sushi.
- Die Schau-Bar gibt's weiterhin – Deck 5. Immer noch mit einer Bühne.
- Am Heck der Mein Schiff 3 befindet sich die sogenannte Große Freiheit. Eine Art Riesendiamant, in dem man einen Cocktail nehmen kann an der Diamant-Bar. Der Diamant geht über die Decks 5 und 6. Und man kann dort draußen sitzen. Direkt darunter übrigens auf Deck 4 die Café Lounge – allerdings ohne Außenbereich.
- Saunen interessieren mich persönlich nicht so. Aber der Sauna-Bereich auf Deck 11 sieht ziemlich groß aus. Mit Außenbereich – klar. Darüber das SPA mit vielen Behandlungskabinen nach außen.
- Der Sport-Bereich mit einem Kursraum ist auf der Backbord-Seite auf Deck 12 – Quadratmeterangaben liegen mir nicht vor – aber er sollte größer sein als auf den bisherigen Schiffen.
- Der 25-Meter-Pool ist natürlich sehr interessant – besonders vor dem Hintergrund das Mitbewerber Aida bisher eher Plansch- als Schwimmbecken verbaut hat. So breit ist der Pool natürlich nicht. Und eine Einschränkung gibt's noch: Die 25 Meter in voller Länge stehen offenbar nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung.
- Die Eis-Bar ist künftig kein fliegender Stand mehr – sondern fest verbaut (Deck 12). Wenn es jetzt bitte noch Haselnusskrokant zum Eis geben könnte!?
- Toll: Es gibt künftig auch Innenpools (zwei Whirlpools, ein normaler) – mit Liegen drumherum natürlich. Aus dem Katalog geht nicht hervor, ob es ein Schiebedach ist, das den Bereich abdeckt (Deck 12).
- Das bisherige Sorgenkind auf Mein Schiff 1 und 2 ist meiner Ansicht nach das Buffetrestaurant Anckelmannsplatz. Vom Konzept her scheint es da grundsätzlich keine Änderungen zu geben. So gibt's wieder die Wok-Station und ein Kinderbuffet. Von der Gestatlung her habe ich nun noch kein Bild gesehen – aber das wird künftig sicher deutlich besser aussehen. Ich hoffe, dass sich auch bei der mickrigen Getränkeauswahl etwas tut. Instant-Cappuccino ist alles andere als „Premium“. Angegliedert an den Anckelmannsplatz ist die Backstube – für Sandwichs und Kuchen. Klingt gut!
- Das La Vela gibt's nicht mehr. Ich rechne damit, dass es Pizza und Pasta dafür auch im Tag & Nacht Bistro gibt.
- Neu: In der Außenalster-Bar (Deck 14) gibt's auch einen Grill. Vielleicht auch endlich mal mit Hamburgern? Auch wenn es ein deutsches Schiff ist…
- Die X-Lounge hat endlich einen Außenbereich. Der fehlte in dem exklusiven Bereich für Suitengäste bisher wirklich. Der Blick nach vorn raus verspricht toll zu werden.
- Ebenfalls draußen: Die Arena und das Freilichtkino. Keine Videoleinwand, die die Menschen auf dem Pooldeck stören könnte – sondern sie ist in einem extra Bereich.
- Auf Deck 15 gibt's künftig Entspannungslogen (vermutlich gegen Aufpreis) – sieht deutlich attraktiver aus als diese Muscheln, die man bisher buchen kann.
- Nicht angegeben ist ein Internet-Café. Sollte die Mein Schiff 3 tatsächlich nur noch W-LAN bieten und keine stationären Rechner mehr? Könnte ich verstehen…
- Es gibt offenbar keine Vinothek mehr.
Hinterlasse einen Kommentar