Viele von Euch haben immer mal gefragt: Mit welchem Equipment arbeitest Du eigentlich? Daher dachte ich mir, ich kläre das an dieser Stelle mal auf. Ich liebe Technik – das ist kein Geheimnis – und das sicher auch ein Reiz als YouTuber, dass man sich stets mit der neuesten Technik beschäftigen kann. Aber klar: Am Ende ist der Inhalt immer noch das Wichtigste.
Legen wir mal mit den Kameras los. Da ich ja vor einiger Zeit meine Liebe zu Vlogs entdeckt habe, war die Frage, welche Kamera dafür optimal ist. Kompakt bei toller Bildqualität mit optischem Zoom und klappbarem Display – das waren die Anforderungen. Gelandet bin ich bei der Canon PowerShot G7X Mark II für knapp 600 Euro. Eine Investition, die sich wirklich gelohnt hat! Die Bildqualität ist wirklich überragend, und der Bildstabilisator ist der Hammer. Schade ist, dass man kein externes Mikrofon anschließen kann – die Tonqualität ist okay – mehr nicht. Die dazugehörige App fürs iPhone ist nur so mitteltoll. Ein großes Problem: Fotos und Videos lassen sich nur komprimiert per WLAN von der Kamera aufs iPhone beamen und nicht in voller Qualität. Ein Video, das komplett mit der Kamera entstanden ist, findet Ihr hier.
In den seltensten Fällen nutze ich diese Kamera ohne ein Stativ (zum Festhalten). Meist nutze ich die Kamera mit dem Joby Hybrid Gorillapod. So lässt sich die Kamera unterwegs beim Laufen gut halten – diese Gorillapod-Stative sind aber auch optimal, um die Kamera mal eben an der Reling eines Balkons zu befestigen, um beispielsweise einen Sonnenuntergang als Zeitraffer zu filmen. Nicht so schön: Eines der Beine hat sich schon mal gelöst – das hätte ich bei dem Preis von knapp 40 Euro eigentlich nicht erwartet.
Wo ich mit der G7X Mark II an Grenzen stoße, weil der Weitwinkel mir nicht ausreicht oder es in einer eher lauten Umgebung ist, dann nutze ich eine Spiegelreflexkamera – und zwar die Canon EOS 200d. Die hat nicht nur einen Mikrofoneingang, sondern auch einen Flip-Screen – perfekt zum Vloggen! Aus heutiger Sicht würde ich wohl eher die spiegellose Canon M50 nehmen – aber auch mit der 200d bin ich soweit zufrieden. Besonders der Dual-Pixel-Autofokus kann sich sehen lassen. Also Objektiv nehme ich das sehr weitwinklige Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM – das ist leicht und auch recht günstig. Für den guten Ton sorgt das Røde VideoMic Pro+.
Also klassischen Camcorder nutze ich mittlerweile nicht mehr den Panasonic HC-X909. Ich habe ihn ersetzt durch den Sony AX53 – ein 4K-Camcorder mit tollem Bildstabilisator. Das ist die Kamera, die ich beispielsweise für den Live-Rundgang verwende, um nach vorn zu filmen.
Die zweite Kamera, die ich während des Live-Rundgangs verwende, ist die Canon Legria Mini X. Wesentliche Eigenschaft: Sie ist extrem weitwinklig (quasi wie eine GoPro) – im Gegensatz zu der besitzt sie aber ein klappbares Display und zwei sehr gute Mikrofone. Theoretisch könnte ich diese Kamera auch zum Vloggen verwenden, aber ich finde, man sieht sich diese extrem weitwinkligen Bilder schnell über. Zoomen kann man mit der Kamera nicht wirklich und die Bildqualität hält sich jetzt auch in Grenzen. Seit Anfang 2017 ist diese Kamera nicht mehr verfügbar. Ich habe mit Glück diese Kamera übrigens kostenlos erhalten, Canon hatte nämlich damals eine Promotion „Jeder zehnte Käufer bekommt sein Geld zurück“ – und ich hatte tatsächlich Glück!
Für den Live-Rundgang verbinde ich beide Kameras mit einem Gelenkarm, so dass sich beide Kameras übereinander befinden. Im Schnitt schneide ich dann zwischen den Bildern beider Kameras hin und her. Diese Konstruktion habe ich mir irgendwann mal ausgedacht, weil ich nach einer Variante suchte, wie ich so einen Live-Rundgang auch ohne Kameramann bewältigen kann. Bisher habe ich noch niemanden gesehen, der sich auch so eine Konstruktion gebastelt hat.
Wenn es daran geht, Wasserrutschen zu testen auf den Schiffen, dann muss eine wasserdichte Action-Kamera her. Hier ist meine Wahl auf die GoPro Hero Session gefallen, weil die kein zusätzliches Gehäuse benötigt und sehr unkompliziert in der Anwendung ist.
Will man Aufnahmen haben, die besonders wenig wackeln, dann nutze ich als Gimble aktuell den Vimble 2 von FeiyuTech für mein Smartphone. Dieser Gimbal kommt zum Einsatz, wenn ich einen kompakten Rundgang produziere – da sieht es dann zuweilen so aus, als würde ich durch das Schiff fliegen.
Die letzte Kamera ist die Kamera, die ich im Zweifel immer dabei habe – mein Smartphone, das iPhone 7 Plus – die Bildqualität ist mittlerweile wirklich überragend. Viele Fotos für Facebook entstehen damit – Videos gar nicht so häufig, weil ich meist doch eine der anderen Kameras dabei habe, die je nach Anwendungsfall besser geeignet sind. Livestreams für Facebook oder YouTube sende ich in der Regel auch über mein Smartphone.
Für den guten Ton am Smartphone sorgt das Røde SmartLav+ – dieses Lavaliermikrofon habe ich fast immer dabei. Beim Live-Rundgang nehme ich damit auch den Ton auf (während der Ton auf dem iPhone aufgezeichnet wird). Haken: Beim aktuellen iPhone braucht man einen Klinke-auf-Lightning-Adapter um das Mikrofon anschließen zu können.
Ganz neu im Einsatz das Røde VideoMic Me-L. wenn ich mit dem Smartphone mal in lauteren Umgebungen drehe und der Ton wichtig ist.
Mache ich Interviews beispielsweise, dann braucht man ein Handmikrofon. Ich habe mich für das iRig Mic HD entschieden. Auch hier wird er Ton auf dem iPhone aufgezeichnet – und die Tonspur wird später mit den Videoaufnahmen synchronisiert. Es ist etwas anfällig für Ploppgeräusche – aber ansonsten bin ich damit recht zufrieden. Es wird außerdem per Lightning-Stecker ans iPhone angeschlossen, so dass kein Adapter nötig ist.
Was ich für Interviews ohne Kameramann zwingend benötige, ist ein Stativ. Oberste Anforderung war, dass das Stativ möglichst leicht ist. Daher fiel die Wahl auf das Manfrotto BeFree Live. Es wiegt nur 1,8 Kilo und hat ein Packmaß von lediglich 40 Zentimetern. Dafür ist im Koffer bei mir immer noch Platz.
Geht es darum mit der Kamera eine Person, die spricht und sich bewegt zu begleiten, dann kommt meine Funkstrecke zum Einsatz. Da verwende ich das RødeLink-Filmmaker-Pack.
Geht es darum mal Sprachaufnahmen zu machen in besonders hochwertiger Qualität (ohne, dass ich zu sehen bin), dann greife ich zu meinem Großmembranmikrofon Røde NT1-A. Leider habe ich keine Aufnahmekabine, aber stattdessen soll bei mir der Reflexion Filter von SE Electronics für die gute Akustik sorgen – diese Kombination steht bei mir zu Hause in meinem Kleiderschrank – das klingt gar nicht schlecht.
Das Videos schneide ich mit Final Cut Pro X auf einem MacBook Pro (13 Zoll) aus dem Jahr 2013. Das ist mittlerweile mein einziger Rechner, ich hatte noch einen iMac (27 Zoll), den ich mittlerweile verkauft habe). Im Büro habe ich das Notebook an einem 24-Zoll-Monitor angeschlossen.
Was beim Arbeiten im Büro natürlich sinnvoll ist: Externe Maus und Tastatur – die Magic Mouse 2 und das Magic Keyboard von Apple. Beides Geräte (wie bei Apple üblich) für einen absurd hohen Preis – aber immerhin kommen Tastatur und Mouse mittlerweile mit eingebautem Akku. Zusätzlich nutze ich eine externe SSD mit 500 GB Speicherplatz (LaCie Rugged Thunderbolt).
Was beim Videoschnitt in der Öffentlichkeit natürlich nötig ist: Ein Kopfhörer. Hier verwende ich entweder den Bose QC35 mit Noise Cancelling oder aber die AirPods von Apple.
Das ist es also – mein Equipment. Ihr seht, da kommt einiges zusammen. Das ein oder andere Stück wäre da sicherlich entbehrlich, weil die Funktion auch andere Geräte aus meinem Bestand übernehmen könnten. Aber, wie gesagt, mir macht der Umgang mit Technik einfach Spaß!
(Die Links zu den Produkten sind Affiliate-Links zu Amazon – kauft Ihr daraufhin ein Produkt, bekomme ich eine kleine Provision, der Preis ändert sich für Euch nicht.)
Sehr geehrter Herr Morr,
verfolge zur Zeit immer Ihre interessanten Beiträge..
Wir haben für September eine Donaukreuzfahrt mit der neuen
Nicko Vision gebucht.
Wird im Juni in Frankfurt erst getauft und fährt dann zur Donau
Dieses Schiff ist auf ein neues Konzept der Gastronomie
aufgebaut.
Wäre es evtl. für Sie auch möglich dieses in einem Beitrag zu senden.t.
Also die wäre auch für mich interessant – definitiv – ich gucke mal 🙂
Hallo Mathias hab hier eine neue Kamera für dich gefunden die währe perfekt für deine Test!! Ich glaube die solltest du dir mal zu legen die ist super wenn die über die Schiffe geht es ist die DJI OSMO POCKET https://youtu.be/WAEUwCehiOQ
Sie ist super handlich und genau was du für deine Reportage brauchst!!! Schau dir mal das Video bei an
Schöne Grüße Heiner
Ps deine Reportage sind super!! Durch dich sind wir zu den Kreuzfahrten gekommen
Schon gekauft – für den Rundgang vermutlich nicht so gut geeignet, weil die Qualität in Innenräumen nicht so gut ist…
Hallo Herr Morr, ich habe bis jetzt jedes ihrer Videos gesehen und brauche nun ein Tipp vom Profi. Mich selbst hat das Kreuzfahrtfieber 2014 auf der allure of the seas in der Karibik gepackt. Wir sind nun 4 Erwachsene, 1 Baby 14 Monate und 1 Kind mit 3,25 Jahren bei Reisebeginn (August 2019). Welche Reederei/Route/Schiff würden Sie uns empfehlen.
Hallo Matthias, die Website finde ich super und die Idee mit dem Newsletter mega. Ich freue mich drauf. Ich finde, hier kann man viel gezielter suchen und findet auch den einen oder anderen Tipp. Aber eigentlich gehören hier doch nur die Kommentare zu deinem Equipment hin oder sehe ich das falsch? Habe allerdings auch keine andere Stelle für „Lob und Kritik (gibt es die überhaupt?)“ zu deiner Arbeit insgesamt gefunden. Vielleicht habe ich das „auf die Schnelle“ auch übersehen. Werde in den nächsten Tagen beim Durcharbeiten deiner Seite mal darauf achten. Liebe Grüße und bis bald mal wieder auf irgendeinem TUI-Cruises Schiff – Josi
Hallo, hoffe es klappt jetzt mit meiner Email Adresse. Ich möchte doch kein Video verpassen.
Lg Daniela Straube
Hallo,
vielen Danke für die tollen Berichte. Haben gerade eine Kreuzfahrt mit der neuen Mein Schiff 2 gemacht und an Bord gleich für nächstes Jahr gebucht.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit eines Downloads für die Videoa (außer den diversen Programmen die es im Internet für YouTube gibt?)
Geht nur mit externen Tools – wenn man YouTube Premium Nutzer ist, kann man in die App downloaden… https://www.youtube.com/premium
Hallo Matthias,
ich vermisse den Bericht über den Rundgang auf der World Explorer!
Was ist da los?
Habe von anderen Bloggern nur negative Aussagen bekommen,
die bis zu Abmahnungen von NICO Kreuzfahrten geführt haben.
Warum gibt es von Dir keinen Rundgangsbericht?
Mach weiter so.
Das ist einfach zu sagen – ich war ja nur ganz ganz kurz an Bord – und da war schlicht zu wenig Zeit um da etwas Ordentliches zu drehen…
Hallo Matthias,
deine Videos sind sehr informativ. Es werden nicht nur die „Sonnenseiten“, auch die „Schattenseiten“ erwähnt bzw. gezeigt.
Es ist natürlich ein Traumberuf. Wenn ich 40 Jahre jünger wäre, dann …. 🙂
Also bitte weiter so.
Wir haben das Schiff „TUI Mein Schiff Herz“ gebucht. Ein älteres und kleineres Schiff. Dieses Mal wollten wir ganz bewußt ein kleineres Scbiff buchen, nachdem wir schon mehrere Kreuzfahrten mit wesentlich größeren Schiffen gemacht haben, ob von Royal C. oder – wie zuletzt – die Seaview von MSC.
Ihr Video war bei der Entscheidung für das „Herz“ sehr hilfreich. Für uns überwiegen die Vorteile gegenüber den Nachteilen.
Daher vielen Dank.
Was wäre Deine Emphehlung für eine Mikrofon für eine Sony A7 III auf einer Kreuzfahrt (inkl. WINDSCHÜTZ !!) ?
Røde VideoMic NTG
Hallo ich hätte mal eine Frage warum ist die Aida Nova in japanischen mitsubichiHeavy Werft stand 14 .01.2021 es ist doch ein meyer Schiff.und recht neu . Danke für eine Antwort Gruß udo
Hallo Matthias,
hier mal eine neue Idee. Von meinem Sohn habe ich eine VRBRille (Oculus Quest) erhalten. Jetzt schaue ich mir gerne File in VR an. Er hat eine 360 Grad Kammera auf einen Stick (war garnicht so teuer) und mahc damit schöne Aufnahmen.
Es wäre für uns (als deine Fns) super toll, wenn wir z.B. Schiffrundgänge etc. in 3D und VR sehen könnten. Das wäre eine tolle Erfahrung und wir hätten das Gefühl unmittelbar vor Ort zu sein. Du wärst warscheinlich der Erste der Kreuzfahrtberichte in diesem Format erstellt. Die Filme kann man natürlich auch in 2D, also normal auf Youtoube etc. ansehen.
Schreib einmal was du von dieser Idee hälst. Anstonsten weiter so.
Hallo Matthias,
deine Videos sind wie immer top. 👍🏻
Ich denke das deine Equipment Liste nicht mehr ganz aktuell ist – oder täusche ich mich?
In den Videos sieht man zb mittlerweile meistens ein iphone 11 oder 12 pro 🙂
Freue mich auf weiter Videos 😁
Super die Kabinen von Aidasol präsentiert. Aber eine Frage hätte ich schon noch. Kann man unter dem Bett kie Koffer verstauen?